Enricos Reisenotizen
So ganz stimmt die Überschrift ja nicht: es sind Mineralien, Erze, Salze, Quarze, Edelsteine. Österreich ist reich davon. Im Naturhistorischen Museum kann man sie jetzt neu präsentiert bewundern – mit vielen anderen Exponaten aus der ganzen Welt.
Das NHM entwickelt sich immer mehr zum Lieblingsmuseum von meinem Enkel und mir. Und es freut uns natürlich, wenn die Dinos Zuwachs bekommen.
Im oder auf? Egal. Das Deck 50 ist ein Teil des Naturhistorischen Museums in Wien. Brand new. Und neben den Sauriern im Museum der neue Lieblingsort meines Enkels.
Sowohl das neu renovierte Gebäude wie auch die Wiener pathologisch-anatomische Sammlung zur Dokumentation und Erforschung von Krankheiten im Wiener Narrenturm sind einzigartig. Nach der Generalsanierung zeigt sich der Turm in neuem Glanz und die Ausstellung gibt in 19 modern gestalteten Räumen Einblick über Krankheitslehre und die Geschichte der Pathologie.
Im Naturhistorischen Museum dreht sich in der Langen Nacht der Museen und auch danach alles um den Mond. Ich war beim Making Of der Mondinstallation des britischen Künstlers Luke Jerram mit dabei…
Wer von Euch hatte schon einmal die Gelegenheit, die Milchstraße am nächtlichen Himmel zu sehen? Niemand? Ich kann mich eigentlich auch nicht daran erinnern, sie jemals entdeckt zu haben. Aber wieso ist dies eigentlich so? Und sieht man – zumindest über Wien – nicht immer weniger Sterne?