Enricos Reisenotizen
Ins Theater nach Bratislava
Viele werden vielleicht glauben, dass ich slowakisch spreche und deshalb ins Theater nach Bratislava unterwegs war, aber weit gefehlt. Mein Wortschatz in dieser Sprache beschränkt sich leider auf Dobrý deň und noch prosím und ďakujem, aber im Rahmen des europäischen Theaterfestivals in Bratislava war unter anderen europäischen Häusern auch das Staatsschauspiel Dresden im neuen Haus in Bratislava vertreten. So wurde in deutscher Sprache mit slowakischen Untertitel gespielt.
Roland Schimmelpfennig hat die griechische Geschichte des Helden Odysseus und seine 10jährige Irrfahrt auf eine Stunde und 45 Minuten heruntergebrochen und schafft es dennoch wichtige Fragen zu stellen und auf aktuelle politische Bezüge einzugehen. Was ist Heimat? Wie fühlt man sich als Fremder, ausgestossen von der Gemeinschaft? Wie ist es nach langen Jahren in die Heimat zurückzukehren und sich auch hier als Fremder zu fühlen.
Als Zuschauer sollte man allerdings schon eine Ahnung vom Original haben, um alle Anspielungen (z.B. die Schweine) darauf zu verstehen, aber auch um die durchaus gelungenen Unterschiede und Verbindungen zur Gegenwart verstehen zu können.
Schimmelpfennig glaubt nicht an die treue Penelope, die sich lange 20 Jahre nach ihrem Helden verzehrt und auf ihn wartet – sie verliebt sich schließlich in einen Lehrer, mit dem sie in seinem Kleinwagen immer wieder nächtliche Ausflüge unternimmt und der ihr – wie Scheherazade – bei den Treffen auch immer wieder Geschichten erzählt – von ihrem Mann Odysseus.
Die Bühne ist spartanisch ausgestattet – 2 Seitenwände und ein Boden mit ausgezeichneter Lichtgestaltung reichen den Schauspielern immer wieder aus, um Bilder im Kopf der Zuschauer zu erzeugen. Koffer (für mich manchmal zu schrill und zu viel eingesetzt symbolisieren die Reise). Es wechseln wahrhaft berührende Momente mit – für mich – zu lautem und langen Geschrei und verzweifelten Hämmern an den Seitenwänden.
Hier ein kleiner Zusamenschnitt von Youtube:
Noch einige Tipps für Deinen Theater-, Opern- oder Ballettabend in Bratislava:
Zwei Häuser, aber die Genres unter einem Dach
In Bratislava gibt es das „alte" Theater (historisches Haus) – von Fellner und Fellner gebaute Gebäude und das neue Haus. Im historischen Gebäude ist meistens Oper und Ballett beheimatet, das neue Haus bietet Theateraufführungen, aber auch Oper und Ballett.
Das neue Haus
Außerdem sind es nur wenige Schritte zur Donaupromenade, wo ihr nicht nur gemütlich am Wasser der Donau sitzen könnt und sehen könnt, wie die Schiffe vorbeiziehen, sondern auch eine enorme Auswahl an Cafés, Restaurants, Bars entlang der Promenade findet, die auf einen Drink, einen Café oder ein Abendessen einladen.
Ich habe einen wunderschönen Tag erwischt und leider viel Zeit im Stau verloren – es wäre toll gewesen, vor dem Theater noch etwas länger hier entlang zu spazieren oder bei einem Café den lauen Sommerabend zu genießen. Übrigens: in der Slowakei wird mit Euro bezahlt – kein Währungsproblem also und auch alle gängigen Kreditkarten werden hier meistens genommen.
Parken
Programm
Das komplette Programm ist auf der Website in Deutsch, Englisch und Slowakisch abrufbar: http://www.snd.sk/de/programm
Auf der linken Seite findet ihr auch einen Ticket-Button, sodass man seine Karten auch online kaufen kann – der Button „kaufen" verbindet auf eine Seite in Slowakisch und Englisch, auf der man mittels Saalplan die freien Plätze sieht und bestellen kann.
Weitere Informationen und das komplette Programm für alle Sparten findet ihr auf den Seiten des Slowakischen Nationaltheaters in Deutsch, Englisch und Slowakisch: http://snd.sk/de
Related Posts
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://reisenotizen.ask-enrico.com/