Enricos Reisenotizen
Einmal ein ganzes Wochenende in der Rimske Therme ….
Tja, die Römertherme wäre wirklich einmal eine längere Versuchung wert. Hier findet ihr 6 gute Gründe hinzufahren und länger dort zu bleiben.
Pressereisen haben es ja an sich, dass man in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Neues kennen lernen und dann danach auch darüber berichten soll. Es geht also in erster Linie darum, einen Eindruck von der Destination zu gewinnen, sich die Serviceleistungen anzusehen und zu erkunden, was die Besonderheiten des Reiseziels so sind. Eine richtige Zeit der Erholung und des Urlaubs ist – wenn auch meine Freunde das immer wieder behaupten à la „Na, Du hast es gut – schon wieder auf Urlaub" – eigentlich nicht vorgesehen.
Und so reist man durch die Gegend, schnuppert mal hier und einmal dort und schwört sich: Da komm ich jetzt dann mal wirklich zu einem verlängerten Wochenende zurück. Und so geht's mir jedes Mal bei der Römertherme.
Gerade mal 3 Stunden und 30 Minuten veranschlagt Google Maps von meiner Wohnung zur Therme. Das wäre ja wirklich nah genug für ein verlängertes, aber auch für ein normales Wochenende – oder vielleicht könnte man sich ja auch mal zwischendurch loseisen.
Warum ausgerechnet in die Römertherme?
Dafür gibt es mehrere Gründe:
1. Celje
Man könnte so ganz nebenbei auch wieder Celje einen Besuch abstatten. Der gar nicht so kleine, aber wichtige Ort hat eine große Geschichte.
Die Grafen (später auch Fürsten) forderten sogar die Habsburger heraus, die aber zu guter Letzt durch einen Erbschaftsvertrag nach dem Ableben des letzten männlichen Erben den Besitz übernahmen.
Auch hier wäre mal ein Rundgang in Ruhe angesagt – außerdem wäre da noch einiges im neuen Museum, das ich gerne wiedersehen und auch neu entdecken würde.
2. Die Römer und Latein
Die Römer waren ja schon ein eigenes Völkchen, vor allem ihre Sprache. Eine echte Qual war diese Sprache für mich im Gymnasium. Sechs Fälle! Heute noch bilden sich Schweißperlen auf der Stirn, wenn ich „Oblativus absolutus" höre.
Doch in der Rimske Terme ist alles anders. Da wandere ich durch die Räume und versuche die lateinischen Sprüche zu übersetzen, die hier überall an den Wänden – auch in den Zimmern – angebracht sind und freu mich wie ein Schneekönig, wenn der Spruch dann auch noch ein Motto von mir sein könnte…
„Natura habet sua iura" oder das „In vino veritas" über der Bar – ist doch passend? Und so schleiche ich durch die Gänge, bleibe an vielen Sprüchen stehen und überlege, was man mir damit sagen will.
Slowenische Besucher haben den eindeutigen Vorteil, dass sie die Übersetzung in ihrer Sprache darunter finden. Vielleicht sollte ich doch noch einmal in ein Lateinbuch schauen? Nein, doofer Gedanke, da ist es wahrscheinlich gescheiter Slowenisch zu lernen.
3. Die Lage und die Landschaft
Die Rimske Terme liegt versteckt in der Landschaft und bietet einen wunderschönen Ausblick.
Nicht nur vom Hotelzimmer aus, auch von der Bar oder vom Restaurant kann man in die Umgebung blicken und wenn man draußen im warmen Thermalwasser schwimmt oder einfach nur den Sprudel genießt, blickt man in die schöne Gegend.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Therme auf einer Anhöhe liegt und gleich daneben ein Park in früheren Zeiten angelegt wurde, in dem alte Mammutbäume, Riesentulpenbäume, Kolorado- und Kaukasus-Tannen und einige andere Besonderheit wachsen. Man kann also gleich in der Früh seinen Spaziergang direkt vom Hotel aus beginnen.
Vielleicht ein Tipp noch zur Anfahrt: obwohl es richtig angeschrieben ist, sind wir zweimal beim Eingang in die Terme und nicht bei den Hotels gelandet. Nehmt daher nicht die erste Ausfahrt, sondern erst die zweite Abzweigung, wenn ihr euch – aus Laško kommend – in einem Hotel der Terme einquartiert habt.
4. Die Kulinarik
Zur Erholung gehört wohl auch der Genuss – und den gibt es in der Rimske Terme: sei es bei der wirklich reichlichen Auswahl beim Frühstücksbuffet, die den Tag schon einmal gut beginnen lässt oder beim Abendessen.
Wer noch ein Tüpfelchen aufs „i" setzen will, genießt einen Abend im à la carte Restaurant Sofija.
Zur besseren Vorstellung serviere ich Euch hier einmal das Fischmenü:
Vorspeise – „ Mit der Neugierde lebt auch der Wunsch"
Forelle – Meerrettich – Rucola – Rettich
Suppe – „ Warm auf dem Teller, warm in der Seele und im Herz"
Milchsuppe – Topfenstrudel (Quarkstrudel) – Schnittlauch
Hauptgang – „Manchmal haben wird das Gefühl, dass die Welt klein ist, doch.."
Hecht – Nüsse – Polenta – Pfifferling – Mais – Soße
Hier hätte ich zwar geschworen, dass der Herr Hecht eigentlich Zander hieß – gut war er aber trotzdem …
Dessert – „Liebe ist niemals sündhaft"
Apfel – Vanille –Zimt
Auch das Fleischmenü, das es zur Auswahl gab, soll hervorragend gewesen sein!
5. Die Ruhe
Obwohl die Hotels der Therme schon ein paar Mal ausgezeichnet belegt, sprich voll gebucht, waren, hat man nie das Gefühl eines Gedränges.
Die „Schwimmhalle" mit ihren Quadern wirkt wuchtig und doch luftig zugleich. Wem es im Inneren zu heiß oder stickig scheint, der schwimmt einfach in die Becken hinaus und genießt den Ausblick.
Oder man planscht ein wenig im Thermalwasser, lässt sich von den Sprudeln ein bisschen durchmassieren, nimmt auf seiner Liege Platz und liest in einem Buch. Herrlich – und genau das könnte ich eben ohne Probleme ein ganzes Wochenende lang.
Im oberen Stock gibt es dann auch noch zusätzliche Jakuzzi, überall sind Liegen und wer sich traut legt sich im zweiten Stock „ins Fenster" und blickt auf das Thermalbecken hinunter.
Ich liebe es auch die verschiedenen Saunamöglichkeiten auszuschöpfen, und da ich kein Fan hoher Temperaturen bin, kann man mich eher in der Römischen, der Türkischen und der Infrarotsauna antreffen. Im Sommer muss es auch schön sein, auf der Liegewiese die warmen Temperaturen zu genießen
6. Die Massagen
Was gibt es dann noch besseres als sich mit einer Massage verwöhnen zu lassen? Ganz egal ob man vorher im Fitnessraum trainiert hat, einen langen Waldspaziergang gemacht hat oder vielleicht auch mit den Nordic Walking Stöcken, den Smovey-Ringen oder dem Rad unterwegs war – eine Massage passt immer.
Sogar wenn man gar nichts Sportliches unternommen hat, sondern "nur" die Verspannungen im Nacken von den ewigen Computerarbeiten loswerden will. Bucht auf jeden Fall eine Massage! Die Mädels in der Rimske Terme verstehen ihr Handwerk.
Sollten all diese Gründe noch nicht reichen, empfehle ich Euch auf der Seite der Rimske Terme (www.rimske-terme.si) umzuschauen, den Artikel von Josef Wallner zu lesen (http://www.enricosreisenotizen.eu/index.php/102-roemerbad-rimske-toplice-neuer-glanz-im-alten-promibad) oder schaut euch unseren Beitrag auf askEnrico an: https://ask-enrico.com/rimske-therme
Also ich plane an einem ganzen Wochenende demnächst dort zu sein! Wer fährt mit?
3272 Rimske Toplice, Toplice 10
Tel: +386 3 574 2000
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rimske-terme.si
Danke an die Rimske Terme für die Einladung im Rahmen unserer Pressereise.
Related Posts
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to http://reisenotizen.ask-enrico.com/